Markus Wintersberger

Markus Wintersberger (geb. 1968, Krems an der Donau, Österreich) studierte bei Prof. Bernhard Leitner an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 1995 ist er als freischaffender Medienkünstler tätig, seit 2006 lehrt er experimentelle Medienproduktion an der Fachhochschule St. Pölten und leitet dort die Meisterklasse Experimentelle Medien. Er gründete 2004 das Medienkunstlabel medienwerkstatt006 und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Niederösterreichischen Landespreis für Medienkunst (2009) und den WSE-Preis (2013). Seine Projekte umfassen Videomapping, Medienfassaden und interdisziplinäres Musiktheater, wobei er mit Künstler*innen wie Andrea Nagl, Karlheinz Essl, Eberhard Kloke, Hannes Raffaseder, Chris Noelle und Marcus Josef Weiss zusammenarbeitet. Seit 2017 ist er Co-Leiter des vom FWF geförderten Forschungsprojekts Wearable Theatre und leitet derzeit das Projekt Intermedia Motion Tracking in AR/VR (IMTA) am Institut für Creative Media Technologies (IC\M/T) in enger Zusammenarbeit mit der Choreografin Andrea Nagl. Unter dem Label nagl~wintersberger realisierten sie zahlreiche Kunst-Digital-Projekte, zuletzt XR [noe] | human nature (2022), Randnotizen (2023) und smART Data BRIDGE Krahuletz (2024). Markus Wintersberger ist künstlerischer Leiter des Projekts DIGITAL am Donaukanal in Wien und Kurator des Festivals Lucid Dreams auf der Bühne im Hof St. Pölten. Seine Arbeit erforscht experimentelle Medienästhetik und hinterfragt konventionelle Realitätswahrnehmungen durch interdisziplinäre, forschungsorientierte Kunst. Wintersberger lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich.