Vladan Joler

Vladan Joler (geb. 1977, Novi Sad, Serbien) ist Professor an der Universität Novi Sad sowie Wissenschaftler und Künstler. Seine interdisziplinäre Arbeit verbindet kritisches Design, Gegenkartografie, investigativen Journalismus, Schreiben, Datenvisualisierung und weitere Disziplinen miteinander. Seine Projekte untersuchen und visualisieren unterschiedliche technische und gesellschaftliche Aspekte algorithmischer Transparenz, der Ausbeutung digitaler Arbeit, unsichtbarer Infrastrukturen und anderer zeitgenössischer Phänomene im Spannungsfeld von Technologie und Gesellschaft. Mit einem künstlerischen Hintergrund im Bereich Medienaktivismus und Game Hacking hat Joler zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerktreffen für Internetaktivistinnen, Künstlerinnen und Forscher*innen kuratiert und organisiert – darunter auch die SHARE-Events in Belgrad und Beirut. Seine Arbeiten sind Teil der permanenten Sammlungen des Museum of Modern Art, New York; des Victoria and Albert Museum, London sowie des Design Museum, London und der Dauerausstellung des Ars Electronica Center, Linz. Er war in über hundert internationalen Ausstellungen vertreten, unter anderem im ZKM, Karlsruhe; der XXII. Triennale di Milano; im Haus der Kulturen der Welt, Berlin; auf der Vienna Biennale; der Transmediale, Berlin; der Biennale WRO, Wroclaw; im Design Society Shenzhen; im Hyundai Motorstudio, Beijing; bei La Gaîté Lyrique, Paris; im Europarat in Straßburg sowie im Europäischen Parlament in Brüssel. Im Jahr 2024 wurde er gemeinsam mit Kate Crawford für das Projekt Calculating Empires (2024) mit dem S+T+ARTS Grand Prize 2024 der Europäischen Kommission ausgezeichnet – eine Ehrung für künstlerisch initiierte Innovationen in Technologie, Industrie und Gesellschaft. Joler lebt und arbeitet in Novi Sad.